Zu Content springen

Relevanz des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes für Media & Kreation

Im digitalen Zeitalter ist Barrierefreiheit nicht nur ein ethisches Anliegen, sondern auch ein wichtiger rechtlicher und wirtschaftlicher Faktor. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit für Unternehmen in Deutschland verbindlicher denn je. Doch was bedeutet das für die Bereiche Media und Kreation?
 

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Insights zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

 

Das BFSG ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie „European Accessibility Act“ (EAA). Ziel ist es, digitale Angebote sowie Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten, sodass digitale Inhalte wie Websites, Apps und E-Commerce-Produkte für alle Menschen zugänglich sind.

Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch einen Reputationsverlust.

 

Technische Standards für Barrierefreiheit

Um die Anforderungen des BFSG zu erfüllen, sollten Unternehmen die folgenden technischen Standards beachten:

  • Verwendung ausreichender Kontraste und Farbkombinationen

  • Ergänzung von nicht-textuellen Inhalten wie Grafiken, Videos und Audio durch Alternativtexte und Untertitel

  • Kompatibilität mit Screenreadern

  • Bedienbarkeit von Vergrößerungsfunktionen

Warum ist das BFSG für Media & Kreation relevant?

  • Gestaltung digitaler Inhalte

    • Barrierefreie Navigation durch Integration einer Tastatur- & Sprachsteuerung
    • Kontrast & Farben so wählen, dass die Lesbarkeit, vor allem für Farbenblinde, gefördert wird
    • Untertitel & Alternativtexte für Videos und Bilder integrieren
    • Schriftart mit guter Lesbarkeit, flexibler Schriftgröße und skalierbarem Layout wählen
  • Erstellung von Content

    • Verzicht auf kompliziere Satzstrukturen und die Verwendung von Fachsprache
    • Bereitstellung alternativer Medienformate wie Infografiken, Videos und Podcasts
  • Überprüfung von Werbemitteln

    • Zugänglichkeit der Werbemittel für alle Zielgruppen sicherstellen
    • Verwendung von Methoden zur vorab-Überprüfung der Barrierefreiheit

 

Beispiele für die Umsetzung 

Barrierefreiheit_Bild1

Verwendet werden sollten: 

  • Schriftart aus dicken und dünnen Strichen, sodass ähnliche Buchstaben leichter unterschieden werden können
  • Eine hohe x-Höhe trägt trotz vielen Kleinbuchstaben zu einer gut lesbaren Größe der Buchstaben bei
  • Buchstaben sollten zudem nicht zu geometrisch sein, um die Unterscheidung ähnlicher Buchstaben zu erleichtern
  • Schriftarten, die von Handschriften abgeleitet werden helfen, da diese den Usern vertraut vorkommen

Fazit 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist eine Chance, digitale Kommunikation für alle zugänglicher zu machen und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erschließen. Für die Bereiche Media und Kreation bedeutet das: Umdenken, Weiterbilden und Inklusion aktiv vorantreiben. Wer jetzt handelt, ist nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern auch zukunftsfähig aufgestellt.

Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie eine individuelle Beratung zum Thema benötigen. 

 
Quelle: https://bfsg-gesetz.de/ 
 

Jetzt bei unseren Expert:innen informieren!

MEDIA Pitchpräse Kolleginnen (14)                                                           

Ines Pfab                                                                       
Director Client Service & Data Analytics 
 
  pfab.ines@territory.group                                                
 
  +49 89 4372 1052                                                               
 
 

 

Melden Sie sich gerne bei Rückfragen oder wenn Sie Interesse an einem Beratungstermin haben!