HR-Marketing für die Generation X
Die Generation X umfasst alle Arbeitenden, die zwischen 1965 und 1980 geboren wurden. Sie wird als Brückengeneration zwischen analoger und digitaler Welt verstanden, kann mit beiden Arbeits- und Denkweisen umgehen und nimmt mitunter eine vermittelnde Funktion zwischen den unterschiedlichen Arbeitsgenerationen ein.
Was zeichnet die Generation X aus?
-
Gesellschaftlicher Wandel
Die Generation X ist in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels aufgewachsen mit Themen wie Wirtschaftskrise, Kalter Krieg, Technologisierung sowie einer wachsenden Individualisierung.
-
Sozial- und Privatleben
Während die Babyboomer Generation – häufig auch als "Nachkriegs-generation" bezeichnet – ihren Fokus auf ihre Karriere als auch auf ihr Privatleben legt, steht für die Generation X ein erfülltes Sozial- und Privatleben im Vordergrund. Sie vereint sowohl traditionelle als auch moderne Werte. Die Arbeitsmoral, die Leistungsbereitschaft, die Haltung gegenüber Karriere sowie ein pragmatischer Lebensstil unterscheidet sie von den darauffolgenden Generationen Y (zwischen 1981 und 1996) und Z (zwischen 1997 und 2010).
Diese Einstellung bestätigt eine forsa-Umfrage unter 3.216 Angestellten, bei der sich 70% der Teilnehmenden aus der Generation X als motiviert bei der Arbeit bezeichneten.
Wie steht sie zu den Themen Arbeitsmoral, Digitalisierung und Work-Life-Balance?
- Arbeitsmoral: Die Generation X hat eine ausgewogene Haltung zur Arbeitsmoral. Sie gilt als pflichtbewusst und leistungsorientiert und ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und Ergebnisse zu liefern. Sie arbeitet selbstständig, lösungsorientiert und erledigt die Aufgaben gewissenhaft und effizient. Sie gilt als wenig fordernd hinsichtlich Anerkennung und Weiterbildung und zeichnet sich durch eine klare Struktur im Arbeitsverhalten aus.
- Digitalisierung: Im Kontext Digitalisierung zeigt sich die Generation X grundsätzlich offen und technikaffin im Umgang mit digitalen Trends. Sie ist lernbereit, sich neue Technologien anzueignen, hinterfragt aber auch ihren praktischen Nutzen. Digitalisierung wird zielgerichtet als Werkzeug eingesetzt, um Prozesse zu vereinfachen, Kommunikation zu verbessern oder die Flexibilität zu erhöhen.
- Work-Life-Balance: Die Generation X hat hier eine klare Grundhaltung, die auf Eigenverantwortung, Erfahrung und bewusster Prioritätensetzung basiert. Die Arbeit hat einen wichtigen Stellenwert, jedoch sind Familie, Gesundheit und persönliche Interessen ebenfalls wichtig.
Die Generation X erwartet von ihrem Arbeitgeber Verlässlichkeit und Stabilität durch klare Strukturen und Rollen. Die Themen Jobsicherheit sowie eine sichere Arbeitsplatzperspektive haben einen hohen Stellenwert.
Fazit
Die Generation X gilt als verlässliche Mitte zwischen Millennials und Digital Natives. Die Kombination aus Loyalität, Selbstständigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem stabilisierenden Faktor in der Arbeitswelt. Sie verbindet Erfahrung mit Offenheit für Neues und ist damit für Unternehmen eine tragende Säule in Zeiten des Wandels.

Jetzt bei unseren Expert:innen informieren!
Melden Sie sich gerne bei Rückfragen oder wenn Sie Interesse an einem Beratungstermin haben!